Edna O'Brien

EDNA O'BRIEN, geboren Anfang der Dreißigerjahre in Irland, lebt in London. Bekannt und berüchtigt wurde sie mit ihrem ersten Roman, „The Country Girls“, 1960. Das Buch wurde in der Gemeinde ihrer Eltern vom Priester öffentlich verbrannt, der Vater lehnte die Lektüre ab, die Mutter entfernte den Umschlag, strich Wörter und Passagen durch und versteckte es auf dem Dachboden. Auch nachfolgende Bücher wurden auf den Index gesetzt und von der irischen Zensur verboten. „The Lonely Girl“, 1962 (verfilmt unter dem Titel „The Girl With the Green Eyes“), und „Girls in Their Married Bliss“, 1963, erweiterten „The Country Girls“ zur Irland-Trilogie, einer Art Triptychon irischer Verhältnisse in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die von Aberglauben, Prüderie, Armut, Gewalt und Emigration geprägt waren. Sie erhielt u.a. den Irish P.E.N. Award und den Bob Hughes Lifetime Achievment Award sowie den Irish Book Award für ihre 2012 veröffentlichten Memoiren „Country Girl“. Philip Roth nannte O’Brien “the most gifted woman now writing in English.”

Im Zentrum des Gesamtwerks von Edna O'Brien stehen Frauen, die um ihre Befreiung aus überkommenen Zwängen kämpfen wie mit der Liebe als explosiver Mischung aus Lust und Schmerz, Entfaltung und Verlust. Die Autorin selbst entfloh der Klostererziehung nach Dublin, arbeitete in einer Apotheke, studierte Pharmazie, schrieb für die Zeitung. Ehe sie noch Achtzehn war, heiratete sie einen geschiedenen tschechisch-irischen, erheblich älteren Mann, den Schriftsteller Ernest Gebler, mit dem sie zwei Söhne hatte und den sie wieder verließ, als sie nach London ging.

Edna O'Briens Theaterstück nach ihrem Roman „A Pagan Place“ wurde 1972 am Royal Court Theatre London uraufgeführt, ihr Stück über die Liebe Virginia Woolfs zu Vita Sackville-West, „Virginia“, mit Maggie Smith in der Titelrolle, vom Stratford-Ontario-Festival 1981 ans Theatre Royal Haymarket in London übernommen. „Triptych“ ("Ein Triptychon") wurde am 02.12.03 am Magic Theatre, San Francisco, uraufgeführt. Die Deutschsprachige Erstaufführung in der Übersetzung von Michael Wachsmann fand am 16.10.04 am Residenztheater München im Marstall statt.



Alle Stücke von Edna O'Brien:

Zurück zur Übersicht