Travesties

Tom Stoppard
Travesties
(Travesties)
Stück in 2 Akten
Deutsch von Hilde Spiel
3 D, 5 H, 2 Dek
Wie bei "Rosenkranz und Güldenstern sind tot" verwendet Stoppard auch bei "Travesties" ein Hauptwerk der englischen Literatur als Folie, diesmal "The Importance of Being Earnest". Für diesen Grundeinfall gab es einen historischen Anlaß, denn 1918 fand in Zürich eine von James Joyce organisierte Amateuraufführung von Wildes Komödie statt. Stoppard konfrontiert den irischen Schriftsteller mit Tristan Tzara als Vertreter der im "Cabaret Voltaire" in der Spiegelgasse residierenden Dadaisten und dem in der gleichen Straße auf die Ausreise in seine Heimat wartenden Lenin. Der Revolutionär stellt die elitären Kunstauffassungen der beiden Literaten in Frage und entlarvt sich gleichzeitig selbst als ästhetisch bornierter Biedermann. Das komplexe Geschehen wird in immer neuen Ansätzen von Henry Carr erzählt, einem Mitarbeiter des englischen Konsulats, der in der Wilde-Aufführung eine Hauptrolle spielte und mit Joyce vor Gericht Streitigkeiten über Eintrittskarten und die Kosten für sein Kostüm austrug. Mit Carrs Erinnerungsvermögen steht es nicht zum besten, und er befördert sich vom kleinen Angestellten gleich zum Konsul. Aus der Perspektive dieser Randfigur bei den historischen Geschehnissen gelingt Stoppard eine so vielschichtige wie unterhaltsame Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten moderner Kunst.

Zurück zur Übersicht